„Historische Fassaden“ stehen im Fokus der denkmal 2014
- Details
Fassaden sind Gesicht und Außenhülle eines Gebäudes zugleich. „Ästhetik und Funktion, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind bei der Erhaltung und fachgerechten Sanierung historischer Fassaden zu bedenken", erklärt Kersten Bunke-Njengué, Projektdirektorin der denkmal. „Damit die inneren wie äußeren Werte gleichermaßen Beachtung finden, rücken wir erstmals das Fachthema ‚Historische Fassaden – Stuck.Putz.Farbe.' in den Fokus der kommenden denkmal." Die Experten zeigen vom 6. bis 8. November in Ausstellung, Fachprogramm und Sonderaktionen wie Denkmalpfleger, Restauratoren, Handwerker, Architekten, Bauplaner und -herren höchsten technischen und ästhetischen Ansprüchen an eine historische Fassade gerecht werden können.
Jetzt lieferbar: Denkmalsanierung 2014/2015
- Details
Das Jahresmagazin „Denkmalsanierung" informiert Investoren, Eigennutzer und das Fachpublikum über alle Aspekte der Sanierung von Denkmalimmobilien. Jetzt ist die Ausgabe 2014/2015 des Ratgebers im Zeitschriftenformat erschienen. Das Magazin beschäftigt sich mit Steuer- und Finanzierungsfragen, mit energetischer Modernisierung sowie mit technischen Methoden der Sanierung und Restaurierung und stellt interessante und außergewöhnliche Denkmalobjekte vor.
Auktion historischer Baustoffe auf denkmal 2014
- Details
Zum ersten Mal veranstaltet der Unternehmerverband Historische Baustoffe e.V. (UHB) auf der denkmal, Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, eine Auktion für historische Baustoffe. Vom 6. bis 8. November können die für die Versteigerung vorgesehenen Objekte begutachtet werden. Am 8. November, ab 16 Uhr, fällt dann der Hammer in der Leipziger Messehalle 2.
Weiterlesen: Auktion historischer Baustoffe auf denkmal 2014
Sanierungshandbuch (nicht nur) für Detmold
- Details
„Denk|mal in die Zukunft" heißt das Handbuch zur energetischen Sanierung von Baudenkmalen im historischen Stadtkern Detmold und es stellt nicht nur für Detmold eine Pionierarbeit dar und ist auch für Denkmalbesitzer außerhalb der Kulturstadt im Teutoburger Wald eine interessante Lektüre.